BLOG
Your Position Zuhause > Nachrichten

Eine Richtlinie für Überdruck-Atemgeräte

Release:
Share:
Überdruck-Atemschutzgerät zur Brandbekämpfungwird hauptsächlich von Feuerwehrleuten und Rettungskräften eingesetzt, um das Einatmen von giftigen Gasen, Rauch, schädlichen Schadstoffen in der Luft oder bei Sauerstoffmangel bei der Brandbekämpfung oder Rettung zu verhindern. Das Atemschutzgerät kann nicht unter Wasser verwendet werden.

Aufbau eines Überdruck-Luftatemgeräts

Das Atemschutzgerät besteht aus fünf Teilen: Zylinderbaugruppe, Druckmindererbaugruppe, Vollmaskenbaugruppe, Luftzufuhrventilbaugruppe und Rückenstützbaugruppe und ist mit einem Werkzeugsatz, einer Aufbewahrungstasche und einer Gerätebox ausgestattet.


ZylinderAMontage

Die Zylinderbaugruppe ist ein Gerät zur Speicherung von Hochdruck-Druckluft. Der Zylinder besteht aus Kohlefaser-Verbundmaterial, hat einen Nennarbeitsdruck von 30 MPa, ein Volumen von 6,8 l (9 l), das Gewinde der Kopfventilschnittstelle ist G5/8 und ist mit einer Schnellfüllstruktur ausgestattet. Der Zylinder bietet die Vorteile von geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, hoher Festigkeit, guter Sicherheitsleistung, langer Lebensdauer usw., wodurch der Träger die körperliche Anstrengung während des Atemschutzgerätebetriebs reduzieren kann.
Hochdruck
Wenn die Atemschutzmaske getragen und verwendet wird (die Flasche steht auf dem Kopf und das Flaschenventil zeigt nach unten), wird das Flaschenventil durch Drehen im Uhrzeigersinn geöffnet und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geschlossen. Das Flaschenventil ist mit einer Selbsthemmungsvorrichtung ausgestattet, die verhindert, dass das Flaschenventil aufgrund einer versehentlichen Kollision oder aus anderen Gründen während des Gebrauchs schließt, wodurch Gefahren und Verletzungen für den Benutzer vermieden werden und die Sicherheit des Atemschutzgeräts erhöht wird.

Das Sicherheitsventil des Zylinders ist mit einer Sicherheitsmembran ausgestattet. Wenn das Gas in der Flasche den Nennarbeitsdruck überschreitet, platzt die Sicherheitsmembran automatisch, um den Druck abzulassen. Dadurch wird ein Platzen der Flasche verhindert und so das Personal vor Verletzungen geschützt. Der Berstdruck der Sicherheitsmembran beträgt 37 MPa bis 45 MPa.

ReduziererAMontage

Die Druckmindererbaugruppe ist eine Gasflasche für die Dekompression von Hochdruckgasen, die etwa 0,8 MPa Mitteldruckgas ausgibt und durch die Mitteldruckleitung zum Gasversorgungsventil führt, damit der Benutzer das Gerät atmen kann. Der Druckminderer kann bei einer Temperatur von -40 °C normal arbeiten~+80. Die Druckmindererbaugruppe besteht aus Druckminderer, Handrad, Manometer, Alarm, Mitteldruck-Gasleitung, Ausgangsanschluss und einem weiteren Rettungsanschluss.

Das Manometer kann den Restdruck in der Flasche leicht überprüfen und verfügt über eine leuchtende Anzeigefunktion für eine einfache Beobachtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Manometer hat einen Bereich von 0 bis 40 MPa und ist mit einer Gummischutzhülle mit wasserdichten und stoßdämpfenden Eigenschaften ausgestattet.

Das Beatmungsgerät löst einen pneumatischen Alarm aus, wenn der Zylinderdruck auf (5.5) abfällt±Bei einem Druck von ca. 0,5 MPa ertönt ein kontinuierlicher Alarm, um den Benutzer daran zu erinnern, den Operationsbereich so schnell wie möglich zu räumen. Der Alarm stoppt, wenn der Flaschendruck unter 1 MPa fällt. Der Alarm ist ein Frontalarm, der zusammen mit dem Manometer auf der Brust des Benutzers angebracht wird, sodass der Benutzer den Alarm gut hören kann, insbesondere wenn mehr als eine Person gleichzeitig arbeitet, sodass er eindeutig erkennen kann, ob der Alarm von seinem eigenen Atemschutzgerät ausgegeben wird oder nicht.

Die Atemschutzmaske ist mit einem Rettungsanschluss ausgestattet, der am Druckminderer montiert ist und beim Tragen der Atemschutzmaske hinter der rechten Seite des Benutzers hängt. Seine Hauptfunktion besteht darin, sicherzustellen, dass der Benutzer genügend Luft in seinem eigenen Atemschutzgerät hat, ein weiteres Paar einer anderen Rettungs-Vollgesichtsmaske oder einer Vollgesichtsmaske und ein Luftversorgungsventil (optional) tragen kann, um die eingeschlossene Person mit Luft zu versorgen.


Bei der Mitteldruckleitung handelt es sich um einen druckbeständigen Gummischlauch mit einer selbstverriegelnden Schnellkupplung am Ende, der für den Lufttransport zum Luftversorgungsventil dient.

Vollständige AbdeckungAMontage

Die Vollgesichtsmaske (Abbildung 5, Abbildung 6) wird verwendet, um das Gesicht abzudecken, giftige und schädliche Gase zu isolieren und zu verhindern, dass sie in die menschlichen Atemwege gelangen. Die Maskenbaugruppe besteht hauptsächlich aus einem Gesichtsfenster mit großem Sichtfeld, einer Mund- und Nasenmaske, einem Ausatemventil, einer Maske für den weiblichen Mund, einem Gerät zur Anzeige des Druckniveaus und Kopfnetzkomponenten. Der Mund- und Nasenschutz im Gesichtsfenster kann Mund und Nase des Trägers vollständig bedecken, wodurch die Luftnutzungsrate effektiv verbessert werden kann.

Die Kopfnetzbaugruppe besteht hauptsächlich aus Aramidmaterial mit dünner Netzstruktur. Sowohl die linke als auch die rechte Seite sind mit elastischen Schnallenbändern ausgestattet, die flexibel sind und den Elastizitätsgrad des Trägers frei anpassen können, was den Komfort und die Bequemlichkeit des Trägers erhöht.
Die Combat Full Face Mask ist eine halbkugelförmige Maske mit einem Druckausgleichsanzeigegerät. Die Maske ist eine säulenartige dreidimensionale Struktur aus einmaligem Gussformen, Gesichtsspiegel nach optischer Korrektur, Antibeschlag-Anti-Kratz-Beschichtung, dreidimensionaler Typ mit großem Sichtfeld, Gesicht aus medizinischem Silikon, gute Abdichtung, für asiatische Gesichtstypen geeignete Maske, hohe Temperaturbeständigkeit des Gesichtsschirms für 850 Grad, mit Anti-Schlag-, Anti-Beschlag- und anderen Funktionen.

Head Up Display (HUD), im Folgenden HUD genannt, ist ein Anzeigegerät, das an der Atemschutzmaske des Feuerwehr-Atemschutzgeräts angebracht ist. Dieses Anzeigegerät nutzt den Farbwechsel des LED-Lichts, um den Luftdruck der Atemschutzflasche anzuzeigen, was für die Feuerwehrleute hilfreich ist, die Änderung des Luftdrucks der Flasche einfach, intuitiv und zeitnah zu verstehen und sicherere Schutzmaßnahmen für die Feuerwehrleute bereitzustellen.

LuftSliefernValveAMontage

Die Luftversorgungsventilbaugruppe ist ein Gerät, das das vom Druckminderer ausgegebene Mitteldruckgas auf den Druck entspannt, bei dem der menschliche Körper atmen kann, und den Benutzer mit der erforderlichen Luft versorgt. Das Luftzufuhrventil kann das Ventilöffnungsvolumen automatisch entsprechend dem Atemvolumen des Trägers anpassen, und das Luftzufuhrventil ist mit einem automatischen Überdruckmechanismus ausgestattet, der sicherstellt, dass der Träger während des Arbeitsprozesses unabhängig vom Ein- oder Ausatmen unter Überdruck in der Maske steht. Die Luftversorgungsventilbaugruppe wird über den männlichen Anschluss direkt am weiblichen Anschluss der Maske montiert, und das andere Ende des Luftversorgungsventils ist der Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Mitteldruck-Luftleitung verbunden werden kann. Der durch Gummi geschützte Teil des Luftzufuhrventils ist der Drosselklappenschalter, und der rote Knopf ist die Rückstelltaste des Drosselklappenschalters. Wenn die Maske vom Gesicht entfernt wird, wird durch Drücken des roten Knopfes das Luftzufuhrventil geschlossen, woraufhin die Luftzufuhr stoppt. Wenn das System angeschlossen und die Flasche eingeschaltet ist und die Vollgesichtsmaske über dem Gesicht getragen wird, um die Abdichtung aufrechtzuerhalten und einzuatmen, schaltet sich der Gasschalter automatisch mit einem knackigen Geräusch einklicken'Es ertönt ein akustisches Signal, das System wird eingeschaltet und die Luftzufuhr beginnt. Die Durchflussrate des Luftversorgungsventils beträgt mehr als 450 l/min, und die Verbindung zwischen dem Mitteldruckrohr und dem Luftversorgungsventil ist beweglich (360).°drehbar).

ZurückRestAMontage

Die Rückenstützbaugruppe ist eine Vorrichtung zur Unterstützung der Zylinderbaugruppe und der Druckmindererbaugruppe. Die Rückenstützbaugruppe besteht im Wesentlichen aus einem hochfesten Kunststoff-Rückenrahmen, einem linken Schultergurt, einem rechten Schultergurt, einem Hüftgurt und einem Gasflaschenbinder. Der Hauptrückenrahmen verfügt über ein ergonomisches Design, damit die gesamte Ausrüstung und der menschliche Körper gut koordiniert und bequem getragen werden können. Die Hauptfunktion besteht darin, den Luftdruck des Atemschutzzylinders mithilfe eines Drucksensors zu messen und ihn in ein elektrisches Standardsignal umzuwandeln, das dann per drahtloser Kommunikation an das Druckausgleichsgerät im Vollgesichtsmaske übertragen wird. Der Rückenrahmen und die Gurte sind flammhemmend, wasserdicht, antistatisch, schlagfest, säurebeständig und können bei Temperaturen von -40 °C verwendet werden°C bis +140°C oder höher. Am Flaschengurt befindet sich eine Schnalle zum schnellen Verriegeln der Flasche; Der Gürtel ist mit einer Gürtelschnalle zum Festziehen und Trennen des Gürtels und zum Einstellen der Elastizität des Gürtels ausgestattet.

Funktionsprinzip

Die Komponenten des Atemschutzgeräts sind korrekt angeschlossen. Wenn das Flaschenventil geöffnet wird, gelangt die in der Flasche gespeicherte Hochdruckluft über das Flaschenventil in die Druckmindererbaugruppe und die Hochdruckluft gibt nach der Dekompression die Luft mit mittlerem Druck von etwa 0,8 MPa ab. Gleichzeitig zeigt das Manometer den Echtzeitwert des Luftdrucks im Luftleitungsrohr mit mittlerem Druck an. Die Luft mit mittlerem Druck gelangt durch das Luftführungsrohr mit mittlerem Druck in das an der Maske installierte Luftversorgungsventil. Das Luftversorgungsventil stellt die erforderliche Luft entsprechend dem Inhalationsbedarf des Benutzers bereit und hält die Maske immer in einem Überdruckzustand.

Beim Einatmen schließt sich das Ausatemventil und die Luft in der Flasche wird über das Flaschenventil, den Druckminderer, die Mitteldruck-Luftleitung, das Luftzufuhrventil und die Mund-Nasen-Maske in die menschliche Lunge eingeatmet; Beim Ausatmen schließt das Luftzufuhrventil und das Ausatemventil öffnet sich, und die trübe Luft wird in die Umgebungsatmosphäre außerhalb der Maske abgegeben, wodurch ein Atemzyklus abgeschlossen wird.

NutzungvonÜberdruck-Luftatemgerät

ÜberprüfenBvorherUse

Schritt 1: Öffnen Sie den Karton und überprüfen Sie die Vollständigkeit der Ausrüstung. Stellen Sie zunächst die Atemschutzmaske auf den Boden, öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie alle Komponenten der Atemschutzmaske. Überprüfen Sie anhand der Packliste nacheinander, ob das Atemschutzgerät vollständig mit allen Komponenten ausgestattet ist, die Oberfläche der Ausrüstung sauber ist, die Rohrleitung frei von Knicken und Beschädigungen ist, die Verbindungsteile fest sitzen und alle Komponenten intakt und in gutem Betriebszustand sind. Legen Sie dann die Rückenlehne flach hin, wobei der Druckminderer nach oben zeigt, installieren Sie die Flasche, befestigen Sie den Flaschenbinder und schließen Sie das Luftzufuhrventil an den Ausgangsanschluss an.

Schritt 2: Überprüfen Sie das Manometer, den Flaschendruck, die Alarmleistung und die Luftdichtheit des Systems.
Öffnen Sie das Gaszufuhrventil und drehen Sie das Flaschenventil zwei Umdrehungen, um das Gas langsam abzulassen. Das Gas aus dem Gasversorgungsventil im männlichen Auslass sollte spürbar sein, und dabei sollte der Alarm einen kurzen Alarmton ertönen lassen, der anzeigt, dass der Alarm normal startet. Dies liegt daran, dass, wenn der Zylinder gerade Luft ausstößt, der Druckeingang zum Alarm allmählich von niedrig auf hoch ansteigt und der Druckwert das Alarmintervall (5,5 MPa) durchläuft±0,5 MPa) und löst den Alarm aus.

Stellen Sie sich auf die Flasche, das Flaschenventil im Uhrzeigersinn nach oben, ziehen Sie das Flaschenventil fest und beobachten Sie die Manometerwerte. Wenn der Druckwert innerhalb einer Minute 2 MPa nicht überschreitet und nicht weiter abnimmt, ist das Atemschutzsystem luftdicht und kann normal verwendet werden.

Öffnen Sie das Luftzufuhrventil und entleeren Sie die restliche Luft in der Rohrleitung. Beobachten Sie sorgfältig das Manometer, wenn der Druck der Flasche auf (5.5) abfällt±0,5)MPa, der Alarm sollte erneut kontinuierlich ertönen und erst dann aufhören, wenn der Druck im Zylinder weniger als 1 MPa beträgt, was darauf hinweist, dass der Alarm normal funktioniert.

Nachdem der Luftstrom vollständig zum Stillstand gekommen ist, schließen Sie das Luftzufuhrventil und entfernen Sie es vom Rig.

Schritt 3: Überprüfen Sie die Luftdichtheit des Luftzufuhrventils und der Maske. Stellen Sie zunächst das Nackenband der Vollgesichtsmaske auf die lockerste Position ein und drehen Sie das Kopfnetz zur Seite des Gesichtsfensters (Abbildung 6). Schließen Sie das Luftzufuhrventil und befestigen Sie es an der Maske. Halten Sie den Eingangsstecker in Ihrer rechten Hand und verschließen Sie den Steckeranschluss mit Ihrem Daumen. Halten Sie anschließend den Atem an und legen Sie die Vollgesichtsmaske mit der linken Hand eng an Ihr Gesicht an. Beginnen Sie mit der tiefen Einatmung (atmen Sie zu diesem Zeitpunkt nur ein und nicht aus). Wenn Sie ein klares hörenklicken'Während des Inhalationsvorgangs zeigt es an, dass der Drosselschalter des Luftzufuhrventils normal öffnet.

Wenn gleichzeitig der Drosselschalter normalerweise geöffnet ist und der Inhalationsprozess das Gefühl hat, dass der Mund-, Nasen- und Maskenringdichtring am Gesicht fest anliegt, das Gesicht der passenden Teile ein deutliches Gefühl der Extrusion aufweist und das Inhalieren allmählich zur Stagnation tendiert, zeigt dies, dass die Abdichtung der Vollgesichtsmaske gut ist.

Lösen Sie dann die Maske vom Gesicht und stellen Sie die Position des Kopfnetzes wieder her. Damit ist die Vorkontrolle abgeschlossen.

HINWEIS: Es wird empfohlen, das Atemschutzgerät zusammen mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Kämpfer jederzeit mit dem Kommandostab im Backfield in Kontakt bleibt, um die Sicherheit des Kämpfers zu gewährleisten.

WARNUNG: Durch die Inspektion des Atemschutzgeräts vor dem Gebrauch sollte sichergestellt werden, dass alle Komponenten des Atemschutzgeräts vor der Verwendung den zufriedenstellenden Standards entsprechen. Sollte eine Prüfung erfolglos bleiben, muss das Atemschutzgerät erneut angeschlossen und streng nach den oben genannten Schritten überprüft werden. Erfüllt das Atemschutzgerät auch nach wiederholten Anpassungen immer noch nicht die Einsatzanforderungen, sollte es sofort außer Betrieb genommen und autorisiertem Personal zur Überholung übergeben werden.

RichtigWege nach WOhrRBeatmungsgerätOBetriebSSchritte

WARNUNG: Der Benutzer sollte vor der Verwendung dieses Atemschutzgeräts eine professionelle Schulung erhalten und sich durch eine Prüfung qualifizieren, bevor er es für den Betrieb trägt. Während des Gebrauchs müssen Sie darauf achten, dass sich das Flaschenventil stets in einem sicheren und geöffneten Zustand befindet.

Der erste Schritt besteht darin, die Gasflasche zu installieren. Platzieren Sie zunächst die Rückenlehne flach, so dass der Druckminderer nach oben zeigt, verbinden Sie den Flaschenfüllanschluss mit dem Handrad des Druckminderers (wenn das Atemschutzgerät mit dem optionalen zweiteiligen Ventil des Zylinders ausgestattet ist, sollte das zweiteilige Ventil des Zylinders zuerst installiert werden), richten Sie das Handrad aus und ziehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn fest, wenn das Ventil des Zylinders nach oben zeigt. Ziehen Sie dann den Flaschenbinder an der entsprechenden Position fest und verriegeln Sie den Karabiner.

Schritt 2: Befestigen Sie das Manometer und den Ausgangsstecker. Drehen Sie die Unterseite der Flasche zu sich hin, klappen Sie dann die Schultergurte aus und platzieren Sie sie auf beiden Seiten der Flasche, befestigen Sie das Manometer am Klettverschluss am linken Schultergurt und befestigen Sie den Ausgangsstecker am Verschluss an der rechten Schulter.

Schritt 3: Tragen Sie eine Rückenstütze. Kann je nach den spezifischen Umständen Ihrer Wahl vor dem Cross-Body-Typ oder als Back-Throw-Back-Tragemethode verwendet werden.

Front-Cross-Body-Typ: als Rucksackmethode.
Der Benutzer steht unten am Zylinder, greift mit beiden Händen an den linken und rechten Schultergurten und hebt sie an, steckt die rechte und linke Hand in die Gurte und hängt sie an die Schultern.

Rückwurfhaltung (Abbildung 13, Abbildung 14, Abbildung 15): Der Benutzer steht am Boden des Zylinders, greift mit beiden Händen an beiden Seiten der Rückenlehne und hebt das Atemschutzgerät über den Kopf. Gleichzeitig sind die Ellbogen eng am Körper angezogen und der Körper ist leicht nach vorne geneigt, so dass die Atemschutzmaske ganz natürlich über den Rücken gleitet und dafür sorgt, dass die Schultergurte über die Arme und auf die Schultern gleiten.
Schritt 4: Ordnen Sie die Schultergurte und den Hüftgurt an (Abbildung 16, Abbildung 17). Stellen Sie die Rückenstütze mithilfe der D-Ringe und Gürtelschnallen auf die richtige Elastizität ein. Es ist vorzuziehen, es bequem zu tragen und gleichzeitig auf einen sicheren Sitz am Rücken zu achten.


Schritt 5: Installieren Sie das Luftzufuhrventil und hängen Sie den Vollgesichtsschutz auf. Entfernen Sie zunächst die Schutzfolie vom Gesichtsfenster. Entfernen Sie die Staubkappe des Luftzufuhrventils und stecken Sie den männlichen Stecker in den weiblichen Anschluss an der Maske (Abb. 18). Drehen Sie ihn dann vorsichtig von links nach rechts hin und her. Wenn Sie das Geräusch hörenklicken'Wenn ein Ton ertönt, bedeutet dies, dass der Anschluss des Luftzufuhrventils in den Schlitz an der Maske geschoben und verriegelt wurde. Hängen Sie die Maske anschließend mit dem Nackenband um Ihren Hals. Entfernen Sie die Staubkappe vom Ausgangsanschluss, verbinden Sie das Luftzufuhrventil mit dem Ausgangsanschluss, bis es verriegelt ist (Abb. 19), und schließen Sie den Drosselschalter des Luftzufuhrventils (Abb. 20). Zu diesem Zeitpunkt ist das System angeschlossen und das Flaschenventil kann geöffnet werden (Abbildung 21), damit die Flasche mit der Luftzufuhr beginnen kann.

Schritt 6: Tragen Sie die Vollgesichtsmaske. Stellen Sie den Gummizug des Kopfnetzes auf die lockerste Position ein und klappen Sie das Kopfnetz zur Seite des Gesichtsfensters hoch. Legen Sie die Maske mit einer Hand über Gesicht, Kinn und Nase in die Mund- und Nasenmaske und passen Sie die Maske so an, dass sie eng am Gesicht anliegt. Ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand das Kopfnetz nach hinten über den Kopf (Abb. 22). Das Kopfnetz sollte glatt und frei von Verwicklungen sein. Ziehen Sie das Kopfnetz fest, indem Sie den elastischen Kopfnetzriemen nach hinten ziehen (Abb. 23) und stellen Sie dann den Gummizug des Nackenriemens ein. Die Anpassung des Kopfnetzes sollte so erfolgen, dass die Luftdichtheit der Maske gewährleistet und bequem ist.

Während des Tragens des Vollgesichtsschutzes sollten Sie zum richtigen Zeitpunkt normal in die Maske atmen. Der Luftsparschalter des Luftversorgungsventils öffnet sich automatisch und das Atemschutzsystem beginnt mit der Luftzufuhr. Wiederholen Sie die Atmung mehrmals und Sie sollten sich wohl fühlen.

Die Atemschutzmaske darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sie anhand der oben genannten Schritte überprüft wurde, korrekt getragen wurde und normal atmete! Andernfalls sollte das Atemschutzgerät neu eingestellt werden, bis es qualifiziert ist. Achten Sie jederzeit während des Einsatzvorgangs auf das Alarmsignal der Sirene und räumen Sie den Standort sofort, wenn Sie den Alarmton hören.

2. Nach Gebrauch aufräumen
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist und Sie sicher sind, dass Sie die verschmutzte Umgebung oder die Umgebung mit unbekannter Luftzusammensetzung verlassen haben und sich in einer Umgebung voller gesunder Luft befinden, können Sie sich darauf vorbereiten, das Atemschutzgerät zu entladen.

Entfernen Sie zunächst die Maske vom Gesicht, indem Sie das elastische Kopfnetz lösen. Schließen Sie das Flaschenventil und lassen Sie das System entleeren.

Entfernen Sie dann den Eingangsstecker des Luftzufuhrventils vom Ausgangsstecker. Schließen Sie das Luftzufuhrventil und entfernen Sie es von der Atemmaske.

Zum Schluss lösen Sie die Hüftschnalle und lockern die Schultergurte, indem Sie die D-Ringe nach oben heben. Nehmen Sie dann die Atemschutzmaske von der Rückseite der Schulter ab und legen Sie die Rückenlehne flach hin. Entfernen Sie die Flasche von der Rückenlehne, indem Sie die Flaschenbefestigungen lösen, auf die Flasche blicken und das Handrad im Uhrzeigersinn drehen, wenn das Flaschenventil nach oben zeigt. Ordnen Sie die Komponenten des Atemschutzgeräts, schließen Sie die Staubkappe und legen Sie es ordnungsgemäß in die Gerätebox.

Operationstechniken

1. Methode zum Öffnen und Schließen des Flaschenventils
Unter der Voraussetzung des korrekten Tragens der Atemschutzmaske (Abbildung 21) erfolgt das Öffnen der Flasche wie folgt: Drehen des Flaschenventils im Uhrzeigersinn, begleitet von aSchlag'Geräusch der automatischen Klemmung. Es sollte mindestens 2 Mal gedreht werden, bevor das Flaschenventil vollständig geöffnet werden kann; Die Methode zum Schließen des Zylinders ist wie folgt: Drücken Sie beide Seiten des Flaschenventils mit der Hand zusammen und drücken Sie das Rad in Richtung des Zylinders. Drehen Sie gleichzeitig das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, bis das Ventil vollständig abgeschraubt ist.
2. Montage und Demontage von Schnellverbindern
Installationsmethode: Der Schnellverbinder verfügt über eine automatische Verriegelungsfunktion. Stecken Sie den Eingangsstecker in die Ausgangssteckerschnittstelle, wenn Sie ein Geräusch hörenklicken' Es ertönt ein Ton, der anzeigt, dass der Stecker vollständig verriegelt ist.

Demontagemethode: Der linke Daumen und der Zeigefinger drücken die Rändelhülse des Ausgangssteckers zusammen, die rechte Hand drückt den Eingangsstecker und drückt ihn hinein, der linke Daumen und der Zeigefinger gleiten zurück, dann kann der Eingangsstecker herausgezogen werden, um eine Trennung zu erreichen.
3. Ein- und Ausbau der Gasflasche
Mit Blick auf die Flasche und wenn das Flaschenventil nach oben zeigt, besteht die korrekte Installation der Flasche darin, den Füllanschluss der Flasche mit dem Handrad des Druckminderers zu verbinden und das Handrad im Uhrzeigersinn festzuziehen. Der korrekte Vorgang der Demontage besteht darin, mit Blick auf die Flasche zu blicken. Wenn das Flaschenventil nach oben zeigt, drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, bis die Flasche und der Druckminderer vollständig getrennt werden können.

WieUseht dasAirSliefernValve

Öffnungsmethode: Wenn Sie manuell öffnen müssen, drücken Sie den Gasschalter mit dem Daumen, begleitet von aSchlag'Ton, der anzeigt, dass es geöffnet wurde; Das Luftzufuhrventil ist mit einer automatischen Öffnungsfunktion ausgestattet. Wenn das System vollständig an die Gasflaschenversorgung angeschlossen ist und die Vollgesichtsmaske korrekt getragen wird, wird der Drosselschalter im geschlossenen Zustand automatisch eingeschaltet, wenn der Träger mit dem Einatmen beginnt.
Ausschaltmethode: Drücken Sie mit dem Daumen den roten Reset-Knopf am Luftzufuhrventil, um den Drosselschalter des Luftzufuhrventils auszuschalten.
Installation: Stecken Sie den männlichen Stecker des Ventils in den weiblichen Anschluss des Vollmaskenteils und drehen Sie ihn vorsichtig hin und her, wenn Sie ein Geräusch hörenklicken'Wenn ein Ton ertönt, ist das Ventil verriegelt.

Entfernungsmethode: Halten Sie den Vollgesichtsschutz mit einer Hand fest und drücken Sie auf die Verriegelungsschnalle. Mit der anderen Hand können Sie das Luftzufuhrventil zusammendrücken, um ihn herauszuziehen.

Anpassung vonSSchulterSFallen undWaistBelt

Lösen des Schultergurts: Haken Sie Ihren Daumen in den D-Ring und heben Sie ihn vorsichtig nach oben, dann lockert sich der Schultergurt automatisch nach hinten.

Verriegeln des Gürtels: Stecken Sie die männliche Schnalle in die weibliche Schnalle.
Straffen des Gurtes: Beim Straffen des Gurtes ziehen Sie den Gurt mit beiden Händen gleichzeitig zur Seite und nach hinten.
Lösen des Gürtels: Wenn der Gürtel verriegelt ist, drücken Sie das linke und rechte Ende der Gürtelschnalle mit einer Hand zusammen.
Trennung des Gürtels: Drücken Sie die Ober- und Unterseite der Gürtelschnalle mit einer Hand zusammen, und die männliche und weibliche Schnalle werden automatisch getrennt.

So verwenden Sie dasPDruckLEvelDAnzeigeDGerät

(1) Einschalten
Drücken Sie lange auf den roten Netzschalter, um das HUD zu starten (Abbildung 25 – Netzschalter). Nach dem Öffnen des Selbsttests gibt es zwei Situationen:
HUD, das noch nie gekoppelt wurde: Die Statusanzeige blinkt schnell (wie Abbildung 24 – Kopplungsanzeige. Dieses Mal wird nach dem Kopplungsziel gesucht);

HUD, das gekoppelt wurde: Die Statusanzeige blinkt zweimal kontinuierlich (zu diesem Zeitpunkt sucht es nach dem gekoppelten AP oder AGP).
(2) Paarung
Wenn es sich um eine AGP-HUD-Kombination handelt und AGP aktiviert ist, halten Sie die MODE-Taste in der oberen linken Ecke von AGP gedrückt, bisDATEN'oben auf dem Bildschirm blinkt, wird das HUD automatisch mit AGP gekoppelt, um die drahtlose Kommunikationsverbindung herzustellen.

Wenn es sich um eine AP-HUD-Kombination handelt, kann der AP direkt eingeschaltet werden (laden Sie die Batterie in das Batteriefach des AP), das HUD wird automatisch mit dem AP gekoppelt, um die drahtlose Kommunikationsverbindung herzustellen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Stromalarmanzeige (Abbildung 24) die Batteriestromsituation an: Wenn die Leistung ausreichend ist, leuchtet die Anzeige grün; Wenn die Batterieleistung mehr als die Hälfte beträgt, wird die Anzeige gelb; Wenn die Batterieleistung mehr als 2/3 verbraucht und die Anzeige rot wird, sollten wir darauf achten, die neue Batterie auszutauschen.

(3) Luftdruckdatenübertragung
Nach Abschluss der drahtlosen Kommunikationsverbindung empfängt das HUD die Luftdruckinformationen, die zur Anzeige in LED-Lichtfarbe umgewandelt werden. Wenn der Flaschenluftdruck über 20 MPa liegt, leuchten die 3 grünen Lichter der Luftdruckanzeige auf; Wenn der Luftdruck 15–20 MPa beträgt, leuchtet die Anzeige in zwei grünen Lichtern. Wenn der Luftdruck 10–15 MPa beträgt, leuchtet die Anzeige grün. Wenn der Luftdruck 5,5–10 MPa beträgt, leuchtet die Anzeige in 1 gelbes Licht; Wenn der Luftdruck unter 5,5 MPa liegt, blinkt auf der Anzeige ein rotes Licht und gleichzeitig blinkt der Füllstand. Wenn der Luftdruck unter 5,5 MPa liegt, blinkt ein rotes Licht auf der Anzeige und auf der Rückseite des Anzeigegeräts blinken zwei Partnerleuchten (Abb. 25). Dies erinnert den Bediener daran, darauf zu achten, die Luftflasche durch eine neue zu ersetzen, wenn der Luftdruck nicht ausreicht.
(4) Herunterfahren
Nachdem das ALERT-System nicht mehr verwendet wird, muss der Flaschenluftdruck abgeschaltet werden.
Schalten Sie bei einer AGP-HUD-Kombination zuerst AGP aus. HUD erkennt AGP dann 40 Sekunden lang nicht und schaltet sich dann automatisch ab.

Schalten Sie bei der AP-HUD-Kombination den Zylinderluftdruck direkt aus. Der AP (Abbildung 26) wechselt automatisch in den Ruhezustand und das HUD erkennt den AP 40 Sekunden lang nicht, d. h. er schaltet sich automatisch ab.

Wenn Sie bei eingeschaltetem Gerät jederzeit lange auf den Netzschalter drücken, wird das HUD auch manuell heruntergefahren.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Bevor Sie das Produkt verwenden, sollten Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen, kann dies schwerwiegende Folgen haben.

2. Der zulässige Temperaturbereich des Atemschutzgeräts beträgt -30 °C~60, und es darf nicht als Atemschutzmaske für Taucher verwendet werden!

3. Das Atemschutzgerät muss vor der Verwendung sorgfältig und unter strikter Einhaltung der Inspektionsverfahren überprüft werden. Es ist strengstens verboten, das Atemschutzgerät ohne vollständige Inspektion oder unqualifizierte Funktionsprüfung zu verwenden, andernfalls trägt der Benutzer die gesamte Verantwortung.

4. Es ist nicht erlaubt, andere Gasarten in die Hochdruckflasche zu füllen, da es sonst zu einer Explosion kommen kann.

5. Diese Atemschutzmaske darf nicht getragen werden, wenn der Gesichtszustand des Benutzers eine gute Abdichtung zwischen Gesicht und Maske verhindert, wie z. B. Barthaare, Koteletten oder Brillengestelle.

6. Der Rettungsanschluss des Atemschutzgeräts sollte nur zur Rettung einer anderen Person im Notfall verwendet werden. Der Ausgangsanschluss wird standardmäßig verwendet, sofern hierin nichts anderes angegeben ist. Schließen Sie das Luftzufuhrventil nicht an den anderen Rettungsanschluss an, um die Luftdichtheit des Systems zu überprüfen.

7. Das Atemschutzgerät sollte verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Flaschenventil vollständig geöffnet ist und um eine Kollision der Flasche zu vermeiden. Benutzer sollten immer das Flaschendruckmessgerät überprüfen. Sobald der Druckzeiger schnell abfällt, der Alarm ertönt oder Sie einen Anstieg des Atemwiderstands, Atembeschwerden, Schwindel und andere Beschwerden sowie andere ungewöhnliche Phänomene verspüren, sollten Sie den Unfallort umgehend evakuieren.

8. Der Druck der Flasche darf im aufgeblasenen Zustand 30 MPa nicht überschreiten und das Gas in der Flasche darf nach Gebrauch nicht vollständig entleert werden. Außerdem muss der Luftdruck von mindestens 0,2 MPa aufrechterhalten werden, um zu verhindern, dass Staub oder Luft mit Verunreinigungen in die Flasche gelangt.

9. Nicht autorisiertes Personal darf Teile des Atemschutzgeräts, wie Druckminderer, Sicherheitsventil und Alarm, nicht ohne Genehmigung demontieren. Bei der Demontage der Schnellverschlusskupplung oder bei Wartungsarbeiten sollte die Gasflasche zunächst stillgelegt und nicht unter Druck betrieben werden.

10. Vermeiden Sie es, die Hochdruckflasche hohen Temperaturen, insbesondere direkter Sonneneinstrahlung, auszusetzen. Vermeiden Sie Fettflecken.

Wartung

Regelmäßige Inspektion

Ersatz-Atemschutzmasken müssen wöchentlich oder in einer Häufigkeit überprüft werden, die gewährleistet, dass die Atemschutzmaske bei Bedarf ordnungsgemäß funktioniert. Das Manometer sollte einmal im Jahr kalibriert und überprüft werden, und die Hochdruckflasche und das Flaschenventil sollten alle drei Jahre erneut überprüft werden. Wenn eine Fehlfunktion festgestellt wird, muss diese von der normalen Atemschutzmaske getrennt und gekennzeichnet werden, damit sie von einer autorisierten Person repariert werden kann.

1. Überprüfen Sie die gesamte Atemschutzmaske visuell auf abgenutzte oder beschädigte Gummiteile, ausgefranstes oder loses Gurtband und beschädigte Teile.

2. Überprüfen Sie das letzte Drucktestdatum der Flasche, um sicherzustellen, dass die Flasche ihre gültige Lebensdauer erreicht hat. Wenn das Verfallsdatum überschritten ist, verwenden Sie die Flasche sofort nicht mehr, kennzeichnen Sie sie und lassen Sie eine autorisierte Person einen Drucktest durchführen und den Test bestehen, bevor Sie sie erneut verwenden können.

3. Überprüfen Sie, ob der Zylinder physische Schäden wie Dellen, Beulen, Kratzer oder Risse usw. aufweist. ob Hitzeschäden durch hohe Temperaturen oder Überfeuer am Zylinder vorliegen, wie z. B. Braun- oder Schwarzfärbung der Farbe, verbrannte oder verschwundene Zeichen, geschmolzene oder beschädigte Druckanzeigen; und ob Spuren chemischer Schäden durch Säure oder andere ätzende Chemikalien vorhanden sind, wie z. B. Abblättern der äußeren Wicklungsschicht usw. Wenn eine der oben genannten Bedingungen festgestellt wird, sollte sie vor der Verwendung durch autorisiertes Personal angehalten und markiert werden. Wenn eine der oben genannten Bedingungen festgestellt wird, sollte die Flasche nicht mehr verwendet werden und die Druckluft in der Flasche sollte vollständig abgelassen und markiert werden, damit sie von autorisiertem Personal entsorgt werden kann.

4. Überprüfen Sie, ob die Flasche voll ist (das Manometer zeigt 28 MPa ~ 30 MPa an, wenn die Flasche voll ist). Wenn die Flasche nicht voll ist, ersetzen Sie sie durch eine Flasche voller Druckluft.

5. Prüfen Sie, ob das Handrad des Druckminderers mit dem Füllanschluss des Flaschenventils festgezogen werden kann. Drehen Sie das Handrad beim Schließen des Flaschenventils nicht gewaltsam, da dies sonst zur Beschädigung der Flaschenventildichtung und zur Beeinträchtigung der Dichtleistung des Flaschenventils führen kann.

Periodisch Test

Das Atemschutzgerät sollte mindestens einmal im Jahr von autorisiertem Personal einer Sichtprüfung und Leistungsprüfung unterzogen werden. Wenn die Atemschutzmaske jedoch häufig oder unter schwierigen Bedingungen verwendet wird, sollte das periodische Testintervall verkürzt werden. In Verbindung mit dem Atemschutzgerät verwendete Flaschen müssen die regelmäßige Inspektion und Bewertung durch die vom State Bureau of Quality and Technical Supervision autorisierte Inspektionsstelle bestehen.

Reinigung und Wartung

Reinigen und warten Sie die Atemschutzmaske nach jedem Gebrauch gemäß den folgenden Schritten:
1. Überprüfen Sie die Atemschutzmaske auf abgenutzte oder gealterte Gummiteile, abgenutztes oder lockeres Haubengewebe oder beschädigte Teile.

2. Reinigen und desinfizieren Sie die gesamte Gesichtsmaske. Geben Sie neutrale Seifenlösung oder Reinigungsmittel in warmes Wasser (maximale Temperatur 43 °C).°C) und schrubben Sie die Oberfläche der Maske mit einem weichen Baumwolltuch. Verwenden Sie einen in medizinischen Alkohol getauchten Schwamm, um wichtige Teile wie das Gesichtsfenster und die Ringdichtung zu desinfizieren. Nach der Desinfektion mit einem sauberen, weichen Tuch trocknen oder sanft mit sauberer und trockener Luft bei einem Druck von weniger als 0,2 MPa föhnen. Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmittel auf Maskenteilen, die nicht gründlich gewaschen und vollständig getrocknet wurden, können zu Schäden an Maskenteilen führen.

3. Reinigen und desinfizieren Sie das Luftzufuhrventil. Wischen Sie sichtbaren Schmutz mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch von der Außenfläche des Luftzufuhrventils ab. Überprüfen Sie das Innere des Luftzufuhrventils durch den Luftauslass des Luftzufuhrventils. Wenn es verschmutzt ist, lassen Sie es von autorisiertem Personal reinigen.

4. Wenn das Luftzufuhrventil gereinigt werden muss, schalten Sie den Gashebel aus und schrubben Sie den Luftzufuhrventilanschluss mit medizinischem Alkohol. Schütteln Sie dann das Ventil, um das restliche Wasser zu entfernen. Spülen Sie das Ventil mit Trinkwasser. Unter leicht fließendem Wasser abspülen. Tauchen Sie das Ventil nicht direkt in die Lösung oder in Wasser. Schütteln Sie das Luftzufuhrventil, um restliches Wasser zu entfernen, und blasen Sie es gründlich mit Luft mit einem Druck von nicht mehr als 0,2 MPa aus. Tragen Sie regelmäßig eine kleine Menge Silikonfett gleichmäßig auf die Dichtung des Luftzufuhrventils auf, um das Anbringen des Ventils an der Maske zu erleichtern.

5. Verwenden Sie einen feuchten Schwamm oder ein weiches Tuch, um andere Teile des Atemschutzgeräts zu schrubben, die zum Reinigen nicht in Wasser getaucht werden können.

Warnung: Beim Reinigen und Desinfizieren des Atemschutzgeräts darf kein Wasser in das Mitteldruck-Luftführungsrohr und das Alarmgerät eindringen, da dies sonst leicht zu Geräteausfällen führen, die Lebensdauer des Atemschutzgeräts beeinträchtigen und sogar potenzielle Sicherheitsrisiken verursachen kann.

Lagerung undTTransport

1. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Teile gründlich getrocknet sind, legen Sie das Atemschutzgerät in die Gerätebox und lagern Sie es im speziellen Lagerraum. Die Raumtemperatur sollte 0 betragen℃~30, relative Luftfeuchtigkeit 40 %80 % und fern von korrosiven Gasen. Bei geringerem Verbrauch sollten die Gummiteile mit Talkumpuder beschichtet werden, um die Lebensdauer der Atemschutzmaske zu verlängern. Bei längerer Nichtbenutzung sollte die Batterie aus dem Batteriekasten entnommen und separat gelagert werden.

Besteht der Verdacht, dass das Atemschutzgerät während des Gebrauchs durch gefährliche Stoffe kontaminiert wird, muss der kontaminierte Bereich gekennzeichnet und autorisiertem Personal zur Entsorgung übergeben werden.

2. Wenn Atemschutzgeräte und ihre Ersatzteile mit einem Fahrzeug transportiert werden sollen, müssen sie durch zuverlässige mechanische Mittel gesichert oder in Ausrüstungskoffern aufbewahrt werden, die für den Transport und die Lagerung von Atemschutzgeräten und ihren Ersatzteilen geeignet sind. Während des Transports sollten Atemschutzmasken so verpackt und gelagert werden, dass Verletzungen des Fahrzeugs oder umstehender Personen durch Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs, scharfe Kurven oder bei einem Unfall vermieden werden. Beim Transport von Atemschutzmasken als Stückgut müssen die Flaschen leer sein. Beim Transport in vergastem Zustand müssen sie den Vorschriften der Transportbehörden entsprechen.













Next Article:
Last Article:
Quick Consultation
We are looking forward to providing you with a very professional service. For any further information or queries please feel free to contact us.